Lange Nacht der Bücher, Freitag, 09. 11. bis Samstag, 12.11

Freitag, 9. November,

18:00 Uhr

Städtisches Museum, Museumssaal

La Tintoretta und andere Überraschungen.

Malerinnen von der Antike bis 1700

Leben und Lebenswerke von Künstler-Pionierinnen in Worten und Bildern aus der (männlichen) Barockperspektive in Sandrarts berühmter „Teutschen Academie“ und anderen Quellen des 17. bis 18. Jahrhunderts. Rezitiert und erläutert von Kulturreferent Dr. Michael Brunner.

 

18:45 Uhr

Städtisches Museum, Museumssaal

Andreas Bückleins Song-Tankstelle

Der Überlinger Liedermacher Andreas Bücklein (Gitarre und Gesang) vereint in seinen deutschsprachigen Liedern Poesie und Power:  Sommererinnerungen, Regenballaden, dazu ein paar freche Bosheiten, Banalitäten, Besserwissereien und kitschfreie Liebeslieder.

 

19:00 Uhr

Café im Rathaus, Münsterstraße 15-17

Der 9. November in Überlingen

Hundert Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs berichtet Oswald Burger darüber, was die Überlinger Bevölkerung vom Schicksalstag der deutschen Geschichte erfuhr, vom 9. November 1918, aber auch von den Ereignissen am 9. November der Jahre 1923, 1938, 1939 und 1989.

 

20:15 Uhr

Städtisches Museum, Museumssaal

Nennt uns Vampire! 

Ein verwegener Vortrag erlesener Schrecken

Vortrag und Autorenlesung von und mit Christian von Aster, Leipzig.

Folgen Sie dem Autor in allerlei schauerliche Geschichten zwischen Vergangenheit und Gegenwart, in Abgründe, die beinahe so vielfältig wie das Leben selbst sind. Der horrible Bogen des Abends spannt sich von klassischen Vampiren über alttestamentarische Dämonen und Mitternachtsraben bis hin zu den ungeahnten Schrecken der Gegenwart. Balancieren Sie an der Seite eines begnadeten Erzählers  auf dem schmalen Grad zwischen Schrecken und Vergnügen.

○ Begleitprogramm zur Jahressonderausstellung „Monster und Geister. Vom Mittelalter bis heute“ im Städtischen Museum.

 

Samstag, 10. November

11.00 Uhr

Städtisches Museum, Museumssaal

Werwölfe – von haarigen Gesellen

Die Zürcher Kulturwissenschaftlerin Dr. Meret Fehlmann erzählt von Werwölfen und deren

Metamorphosen im Laufe der Geschichte. Verarbeitungen und Darstellungen in Mythologie, Sagen, Romanen und Filmen sollen Veränderungen und Konstanten aufzeigen.

○ Begleitprogramm zur Jahressonderausstellung.

 

11.30 Uhr

Städtisches Museum, Museumssaal

Von Wiedergängern und Spukgestalten

Die Zürcher Erzählforscherin Dr. Simone Stiefbold berichtet von Wiedergängern und Spukgestalten im 19. und 20. Jahrhundert. Anhand von Sagen und Berichten werden Glaubens- und Wissenswelten und der Umgang mit dem Jenseitigen vorgestellt.

 Begleitprogramm zur Jahressonderausstellung.

 

14.00 Uhr Rathaussaal, Münsterstraße 15-17

Die Sache mit dem Gruselwusel – für Kinder ab 4 Jahren

Was kann Joschi tun, wenn seine kleine Schwester ihn als alten Angsthasen beschimpft, wo er doch nur im Dunkeln und bei Gewitter richtig Angst hat? Ein grausig schauriges Gespenst muss her, mit grünen Leuchtaugen und flatternden Sockenohren – eben ein Gruselwusel! Vorleserinnen des Vereins Lesezeichen e.V. lesen aus dem Kinderbuch „Die Sache mit dem Gruselwusel“ von Christine Nöstlinger.

 

14:00 Uhr

Weinstube Renker

Verena Lugert „Die Irren mit dem Messer“

Lesung von Isolde Pfaff, autodidaktische Köchin aus Leidenschaft. Die Autorin Verena Lugert lässt uns in die Küchen der Spitzengastronomie blicken, in denen ein gnadenloser Druck herrscht. Dem beugen sich alle, weil sie süchtig sind nach dem kurzen Moment des Glücks, wenn ein raffiniertes Gericht absolut perfekt die Küche verlässt.

 

14:15 Uhr

Städtisches Museum, Museumssaal

Lean Management am Beispiel der Polarexpeditionen von Amundsen und Scott

Vortrag und Autorenlesung von Prof. Peter Pautsch, Überlingen-Lippertsreute. Lean Management ist eine Unternehmensphilosophie mit dem Ziel, Werte ohne Verschwendung zu schaffen. Dass die Denkprinzipien und Methoden des Lean Management unabhängig von der jeweiligen Epoche, dem Zeitgeist und dem kulturellen Hintergrund angewendet werden und wurden, wird am Beispiel der Polarexpeditionen von Roald Amundsen und Robert Falcon Scott im Jahr 1911 vorgestellt.

 

15:00 Uhr

Städtisches Museum, Museumssaal

Angst  vor Dämonen. Abwehrzeichen aus der Gründerzeit der Schweizer Eidgenossenschaft um kurz vor 1300

Die Forscherin Ulrike Gollnick erläutert mittelalterliche Exponate aus aktuellen Schweizer bauarchäologischen Projekten, die in dieser Sonderausstellung zum ersten Mal öffentlich ausgestellt werden.

○ Begleitprogramm zur Jahressonderausstellung.

 

15:00 Uhr

Rathaussaal, Münsterstraße 15-17

Ein orientalisches Märchen – für Kinder ab 8 Jahren

Taucht mit uns ein, in eine Welt voller Wunder und lauscht dem Klang von Sprachen, die uns in ferne Länder tragen! Das Märchen wird auf Deutsch, Farsi und Arabisch gelesen und mit schöner Musik unterlegt. Wir freuen uns auf viele junge und junggebliebene Zuhörer. Ab 8 Jahren könnt ihr dabei sein! Veranstalter: Runder Tisch für Vielfalt & Integration und die Helfer ohne Grenzen.

 

15:30 Uhr

Altenzentrum der Diakonie Überlingen

Maurus-Betz-Str. 1

Meine russische Schwiegermutter – und andere Katastrophen

Die Hamburger Rechtsanwältin Paula heiratet den smarten Russen Artjom

und damit auch seine ganze chaotische Sippe. Die skurrile Schwiegermutter ist

die größte Herausforderung für sie. Eine russisch-deutsche Beziehungskomödie.

 

16:00 Uhr

küb – Kunstraum Martina Fischer

Rosenobelstraße 22, 88662 Überlingen

Im Luftschloss um die Welt: Lady Drummond-Hay und Dr. Eckener

150 Jahre Dr. Hugo Eckener: Er war Nachfolger des legendären Ferdinand Graf von Zeppelin, Direktor der Zeppelin-Werke, und erfolgreichster Luftschiff-Kommandant. Er war einer der berühmtesten und populärsten Deutschen in der Geschichte und erwägte sogar, für das Amt des Reichspräsidenten zu kandidieren. 1929 fuhr er im Zeppelin mit der jungen Journalistin Lady Drummondy-Hay nicht ganz „spurlos“ um die Welt.

 

16:00 Uhr

Evangelisches Gemeindezentrum, Grabenstraße 2

Ein halbes Leben für ganz viele Bücher.

Bernd Wiese hält Rückschau auf ein Leben, dessen zweite Hälfte beruflich vom Buch geprägt war. Ein persönliches Erfahrungs-und Stimmungsbild aus 25 Jahren Überlinger Antiquariat. Es werden u.a. besondere Buchobjekte gezeigt und besprochen. Präsentiert von „Kulturkiste Überlingen“ e.V.

 

16:30 Uhr

Augustinum, Theatersaal | Mühlbachstraße 2

Sachen zum Lachen.
Eine vergnügliche Reise in literarische Untiefen
Lesung mit Tobias Heemann, Olivia Schnepf und Rosemarie Scholz. Eines ist sicher, es wird ein vergnüglicher Abend werden. Wir hören allerlei heitere, unfreiwillig komische, bissig-boshafte Geschichte und Anekdoten. Als Autoren u. a. Richard Wagner, Alfred Polgar, Friedrich Torberg, Karl May, Friederike Kemptner und Leo Slezak. Für den notwendigen Ernst und die Prise Seriosität sorgt die Pianistin Chiaki Nagata mit Werken von Chopin, Glinka, Weingärtner und Tschaikowsky.

 

16.30 Uhr

Buchhandlung Odilia

Münsterplatz 10

Freiheit! Verloren, erkämpft, ersehnt, gelebt

Lyrik aus 200 Jahren. In Szene gesetzt und vorgetragen von Johannes Hermann.

 

16:45 Uhr

Städtisches Museum, Museumssaal  

Musikalisches Intermezzo I

Musik des 21. Jahrhunderts. Mit Bernhard Rißmann am Cello.

 

17:00 Uhr

Städtisches Museum, Museumssaal

Hexenverfolgung heute

Die Hexenverfolgung fordert in der heutigen Zeit mehr Opfer als vor vielen Jahrhunderten, befürchten Experten. Berichte über diese Menschenrechtsverletzungen dringen nur selten in den Blick der Öffentlichkeit. In welchen Ländern wüten Hass und Hetze auf unschuldige Menschen, die als Hexen bezeichnet werden? Ein Bildervortrag von Jörg Nowak, Missio Aachen.

○ Begleitprogramm zur Jahressonderausstellung.

 

17:00 Uhr

Gemeindepsychiatrisches Zentrum GPZ, Obere Bahnhofstraße 18

Buchvorstellung „Täter Helfer Trittbrettfahrer“

Im einstigen Eingangsbereich des Goldbacher Stollens – heute Veranstaltungsraum des GpZ – wird der 9. Band der Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ vorgestellt. Die drei Autoren Eggert Blum, Oswald Burger und Wolf-Ulrich Strittmatter geben Einblick in die Biographien von NS-Belasteten aus unserer Region, den Philosophen Martin Heidegger, den SS-Mann Georg Grünberg und den Journalisten Julius Viel.

 

17.30 Uhr

Städtisches Museum, zweites Obergeschoss

Ausstellungsführung: Monster und Geister

Die Führung von Dr. Thomas Hirthe macht anhand ausgewählter Exponate mit den vielfältigen Erscheinungsformen von Monstern, Gespenstern, Misch- und Geisterwesen vom Mittelalter bis heute vertraut.

○ Begleitprogramm zur Jahressonderausstellung.

 

17:30 Uhr

Städtische Galerie „Fauler Pelz“, Seepromenade/Landungsplatz

Unterwegs ankommen

An einem Abend um die Welt? Das schaffen wir vermutlich nicht. Aber herauszufinden, was es mit den Finnen und ihrer Sauna auf sich hat oder wo sich die Poesie in Portugal versteckt – das könnte klappen! Die in Überlingen ansässige zis Stiftung für Studienreisen vergibt jährlich etwa 50 Reisestipendien an engagierte junge Menschen zu besonderen Konditionen: Alleine reisen ist Pflicht, Flugzeug benutzen verboten und möglichst viele fremde Menschen kennenlernen stark erwünscht. Anstrengend? Hören Sie selbst, wenn Tim Kniekamp (Reisethema: Der Wert der Sauna für die finnische Gesellschaft) und Friederike Teller (Reisethema: Portugal – Erschaffung-Raum-Poesie) aus ihren Reisetagebüchern vorlesen und von ihren Erfahrungen berichten

 

18:00 Uhr

Kreuzkirche Überlingen, Am Erlenbach 1

Die Medici vom Bodensee

Die Autorin Dr. Marion Merkelbach begibt sich mit den Geschichten aus ihren historischen Bodensee-Romanen auf die spannende Suche nach der Liebe, dem Glauben und der Hoffnung der außergewöhnlichen Menschen, die im 15. Jahrhundert die Überlinger Welt veränderten und bis heute prägten.

 

18:30 Uhr

Städtisches Museum

Musikalisches Intermezzo II

Musik des 21. Jahrhunderts. Mit Bernhard Rißmann am Cello.

 

18.30 Uhr
Café „Naturrlic“, Münsterstraße 29
Von Mailand bis nach Sizilien…
Mit Mark Twain durch Bella Italia – vom Comer See bis zur Straße von Messina. Auf der Reise erfährt man mehr über das Sehnsuchtsland der Deutschen, als im Baedecker zu entdecken wäre. Nicht nur die Kulturstätten, auch die Lebensgewohnheiten unserer europäischen Nachbarn bringt uns der scharfzüngige amerikanische Autor auf höchst vergnügliche Weise nahe und hält damit vielleicht auch manch heutigem Italienreisenden einen Spiegel vor. Lesung mit Monika Spiller.

 

18:30 Uhr

OSIANDER Überlingen, Münsterstraße 8

Das Geheimnis von Salem – eine fast wahre Geschichte

Autorenlesung von Birgit Rückert. Frühjahr 1485: Das Zisterzienserkloster Salem erwartet den Besuch des Kaisers. Doch der plötzliche Tod eines jungen Mönchs überschattet die Festvorbereitungen. Der alte Kellermeister bringt den Todesfall mit lange zurückliegenden Ereignissen in Verbindung, bei denen ein Mönch in einem Weinfass ertrunken und ein wertvoller Reliquienbehälter verschwunden ist. Bruder Johannes, Leiter des Skriptoriums, macht sich auf die Suche nach dem rätselhaften Reliquiar. Wird er auch die ungeklärten Todesfälle lösen können?

 

19:00 Uhr

Goodways Coffee

Hofstatt 5

Schadenfreude ist die schönste aller Freuden!

„Mrs. Bixby und der Mantel des Obersten“ – Hören Sie diese und weitere Geschichten voller hintergründigem Witz, aus der Feder von Roald Dahl, dem Meister des berühmt-berüchtigten englischen schwarzen Humors. Und wie immer lässt der Autor kein gutes Haar an seinen Mitmenschen! Gelesen von Burkhard Heiland.

 

19:00 Uhr

Buchlandung, Jakob-Kessenring-Straße/Landungsplatz

Thommie Bayer: „Das innere Ausland“ Autorenlesung

Thommie Bayer liest aus seinem neuen Roman, der ins Luberon nach Südfrankreich zur Zeit der Weinlese und vor der Olivenernte führt. Moderation: Oswald Burger.

 

19:30 Uhr

Städtische Galerie „Fauler Pelz“

Seesturm – Abgrund und Idyll

Die Überlinger Autorin Katja Neuser liest Gedichte aus ihrem neuen Zyklus „Seesturm“ und zwei Erzählungen, die unter dem Titel „Der fremde Gastgeber“ und „Im Schatten des Progoms“ eine ebenso verstörende wie berührende Normalität der Ausgrenzung beschreiben, die auch im Erinnerungsjahr zu 1918, 1938 und 1968 aktuell ist. „Diese Gedichte singen“, schrieb Anja Neumann, Rhein-Neckar-Zeitung, zu Katja Neusers Gedichtband „Der Gesang der Nacht“.

 

20:00 Uhr

SusoHaus Überlingen, SusoGasse10, 88662 Überlingen

Überlingen – ein Ort spiritueller Spurensuche

Lesung mit Musik. Der Dichter und Leiter des SusoHauses Michael Stoll liest aus seinem neuesten Textband ESSENZEN Blau. Es werden Passagen zu hören sein, die Überlingen, den See und inbesondere die vielfältigen Begegnungen im SusoHaus zum Inhalt haben. Begleitet wird die Lesung von Musikern des „Community-music-Kreises“ aus Überlingen.

 

20:00 Uhr

Stadtbücherei Überlingen, Steinhausgasse 3

Alles im Griff – die nächste Sprosse auf der Karriereleiter
Matthias Zimmermann präsentiert Teil 2 seines Business-Ratgebers mit Texten von Martin Suter. Ein guter Eintrag in Ihren personal planner, denn Schadenfreude ist garantiert!

 

20:00 Uhr

Städtisches Museum, Museumssaal

Wo der gesunde Menschenverstand scheitert. Kleine Einführung in die Quantenmechanik

Ist ein Atom gleichzeitig an zwei Orten? Was tut es, bevor man hinschaut? Am Beispiel des berühmten Doppelspalt-Experiments werden Grundzüge der Quantenmechanik erläutert. Was beobachtet wird, ist meist leicht zu beschreiben und einfach zu berechnen. Aber nur schwer zu verstehen. Ein Vortrag von Dr. Ulf Janicke.

 

20:30 Uhr

Städtisches Museum, Museumssaal

Quantenphilosophie. Entdeckungen in einem neuen Erfahrungsraum

Im Bereich ultrakleiner Materie erweisen sich unsere Begriffe des Alltags als untauglich. Wie wir Welt erfahren, hängt wesentlich davon ab, welche Begriffe wir gebildet haben, um unsere Welt zu strukturieren. Der Vortrag wird unter dieser Perspektive schlaglichtartig quantenmechanische Phänomene erläutern. Ein Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Neuser.

 

21:30 Uhr

Stästisches Museum, Museumssaal

(Un)mögliche Beziehungen…

Anregende Plaudereien, ausgefallene Gedanken und erlesene Musik in einem besonderen Raum zu vorgerückter Stunde bilden den Rahmen für das Fachbuch: „Die Macht der Bilder“ mit spannenden Antworten auf die Frage: Wie sollte man leben? Mit Stefanie P. Fecht und Wolfgang Lauer.