Samstag, 14. November 2020
Das populäre Überlinger Lesefestival findet in diesem Jahr bereits zum 18. Mal statt. Insgesamt 27 Lesungen, Vorträge, Musik, Kunst- und Kinderveranstaltungen werden an 15 verschiedenen öffentlichen und privaten Orten in Überlingen angeboten. Anlässlich des Stadtjubiläums „1250 Jahre Überlingen“ widmen sich insgesamt sieben Veranstaltungen der Überlinger Kulturgeschichte.
Das Lesefestival wird gefördert durch das Stadtwerk am See und den Förderverein Sommertheater Überlingen e.V. sowie durch den Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg e.V.
Der Eintritt ist überall frei, Voranmeldungen sind zwingend erforderlich.
11:00 Uhr, Städtisches Museum, Museumssaal
Wer liest lebt länger
Tanz, Musik, Malerei, Film oder Schreiben offenbaren wer man ist, Bücher dagegen wohin man will und was man dafür braucht. Wie man dafür Klarheit, Ordnung und Balance in den eigenen Gefühlen, widersprüchlichen Gedanken und inneren Bildern schafft, beleuchtet der Experte für ästhetische Kommunikation Wolfgang U. Lauer mit seinen ungewöhnlichen Gästen zum Auftakt der diesjährigen Langen Nacht der Bücher.
Anmeldungen im Städtischen Museum unter Tel. 07551-991079.
11:30 Uhr
Städtische Galerie Fauler Pelz
Landungsplatz, Seepromenade 2
70 Jahre IBC. Die Anfänge vor und um 1950
Im Rahmen des aktuellen Stadtjubiläums „1250 Jahre Überlingen“ präsentiert Kulturreferent Dr. Michael Brunner einzelne Fakten und Thesen rund um die Entstehungsgeschichte des Internationalen Bodensee-Clubs (IBC) – inmitten der frisch eröffneten Winterausstellung des IBC im Faulen Pelz.
Anmeldungen in der Städtischen Galerie vom 10. 11. – 12. 11. (jeweils zwischen 14 bis 17 Uhr) unter Tel. 07551-991074.
14:00 Uhr, Städtisches Museum, Museumssaal
Die Technikkritik des Friedrich Georg Jünger, zwischen Anachronismus und Aktualität
Als »Die Perfektion der Technik« 1946 erschien, löste das Buch eine heftige Debatte aus, in der freilich Unverständnis und Ablehnung überwogen. Heute, unter veränderten technologischen Bedingungen, ist es höchste Zeit, Friedrich Georg Jüngers Technikkritik einer Revision zu unterziehen. Der Literaturwissenschaftler und Kulturhistoriker Franz Schwarzbauer, ehemals Kulturamtsleiter in Ravensburg, lädt dazu ein.
Anmeldungen im Städtischen Museum unter Tel. 07551-991079.
14:00 Uhr
Städtische Galerie Fauler Pelz
Landungsplatz, Seepromenade 2
Die Mozarts und Beethoven. Eine musikalische Begegnung im Himmel
Vortrag & Musik zum 250. Geburtstag von Beethoven und 300. Geburtstag von Anna Maria Mozart. Mit Georg Mais als Autor und Sprecher. Es musizieren Maximilian Randlinger (Flöte) und Pedro Aguiar Silva (Gitarre).
Anmeldungen in der Städtischen Galerie vom 10. 11. – 12. 11. (jeweils zwischen 14 bis 17 Uhr) unter Tel. 07551-991074.
14:00 Uhr
Weinstube Renker | Krummebergstraße 15
Überlingen literarisch
Isolde Pfaff liest ausgewählte Texte aus der neuen, zum Überlinger Stadtjubiläum erschienenen Anthologie „Überlingen literarisch“, verfasst und herausgegeben von Siegmund Kopitzki und Waltraut Liebl.
Anmeldungen im Weinhaus Renker oder über renker@t-online.de.
14:30 Uhr, Museumsgarten
D’Iberlinger Bischtol
Museumsmitbegründer Theodor Lachmann bewahrte für uns Überlinger Sagen und Bräuche. Aus seinem Buch liest Christine Strasser in Mundart die Sage von der Überlinger Pistole vor, Christine Gäng übersetzt simultan. Szenische Lesung für Kinder ab 6 Jahren, präsentiert von Lesezeichen e.V.
Anmeldungen im Städtischen Museum unter Tel. 07551-991079. (Die Lesung findet bei jedem Wetter im Museumsgarten statt.)
14.30 Uhr
Katholisches Pfarrzentrum, Pfarrsaal
Münsterplatz 5
Afrika-Krimi „Lomé – Der Aufstand“
Prof. Dr. jur Dr. phil Christoph Nix, Theaterintendant in Tirol und Strafverteidiger, liest aus seinem neuesten Afrika-Kriminalroman „Lomé – Der Aufstand“ (Transit Verlag) – ein Blick auf Strukturen afrikanischer Macht- und europäischer Außenpolitik, spannend bis zur letzten Zeile.
Moderation: Oswald Burger.
Anmeldungen in der Städtischen Galerie vom 10. 11. – 12. 11. (jeweils zwischen 14 bis 17 Uhr) unter Tel. 07551-991074.
15:00 Uhr
Münster St. Nikolaus, Chor
Münsterplatz
FAQ zum Hochaltar von Jörg Zürn – Fachvortrag zur Technologie des Altarwerks
Der Restaurator Markus Heberle (Überlingen) erläutert Arbeitsweisen zur Fertigung des Altars und beleuchtet Techniken der Bildhauerfamilie Zürn.
Anmeldung unter Tel. 07551-932748 oder via Email unter info@lorenzer-heberle.de
15:30 Uhr
Altenzentrum der Diakonie, Wintergarten (EG links)
Maurus-Betz-Str.1
Axel Hacke: Wozu wir da sind
Lesung mit Gisela-Felicitas Köhns. Walter Wemut hat eine eigene Nachrufseite in seiner Zeitung. Über die Frage, wann ein Leben gelungen ist, denkt er in einem furiosen Monolog nach. Der Kolumnist der Süddeutschen Zeitung, Axel Hacke, schreibt poetisch, witzig und klug.
Anmeldung unter 07551-3097322 oder vorzugsweise per Email an Lauer@LDA-ueberlingen.de.
16:00 Uhr
Stadtbücherei, Steinhausgasse 3
Katrin Seglitz liest aus ihrem Roman „Schweigenberg“
30 Jahre nach dem Mauerfall sind immer noch nicht alle Rechnungen beglichen. Was ist besser: Sozialismus oder
Kapitalismus? Es geht um Wege und Schuhe, um Trauben und Wein. Katrin Seglitz ist auf der Shortlist des diesjährigen
Thäddaus-Troll-Preises. Moderation: Cornelia Lenhardt, BuchLandung.
Anmeldungen per Email an die BuchLandung unter mail@buchlandung.de.
16.00 Uhr, Städtisches Museum, Museumssaal
Prof. Dr. Mario Andreotti, St. Gallen
Wohin geht die deutsche Literatur? Aspekte und Tendenzen der zeitgenössischen Dichtung
Seit Mitte der 1990er Jahre ist es zu spürbaren literarischen Veränderungen gekommen, Der Vortrag zeigt die thematischen Schwerpunkte und poetologischen Tendenzen in der heutigen Literatur auf. Mario Andreotti ist Verfasser des Standardwerks «Die Struktur der modernen Literatur» (1983), das 2021 in seiner sechsten, neu überarbeiteten Auflage erscheinen wird. Anmeldungen im Städtischen Museum unter Tel. 07551-991079.
16:00 Uhr
Städtische Galerie Fauler Pelz
Landungsplatz, Seepromenade 2
Liebe im Zeichen von Krankheit und Behinderung – Autorenlesung
Der Freiburger Schriftsteller Philipp Brotz liest aus seinem Roman „Termitenkönigin“. Lena ist die Königin der Berliner Lesebühnen – und halbseitig gelähmt. Trotzdem verliebt sich der schüchterne Student Paul in sie. Als Lena schwer erkrankt, wird die zerbrechliche Liebe auf eine harte Probe gestellt.
Anmeldungen in der Städtischen Galerie vom 10. 11. – 12. 11. (jeweils zwischen 14 bis 17 Uhr) unter Tel. 07551-991074.
17:00 Uhr
Städtische Galerie Fauler Pelz
Landungsplatz, Seepromenade 2
Autorin Chris Inken Soppa liest aus ihrer Romanbiografie „Der große Muntprat“
Lütfrid Muntprat, geboren um 1383, war Konstanzer Fernkaufmann und Weltbürger. Der Handel mit Leinwand, Korallen und Safran machte ihn wohlhabend und einflussreich. Die Romanbiografie erzählt von Muntprats Reisen, von politischen Unruhen, Familie, Freunden und Feinden, von der Fremde und der Rückkehr in die vertraute Welt.
Anmeldungen in der Städtischen Galerie vom 10. 11. – 12. 11. (jeweils zwischen 14 bis 17 Uhr) unter Tel. 07551-991074.
17:00 Uhr
Kreuzkirche, Am Erlenbach 1, Überlingen
Geschichten aus Kuba, Afghanistan und Syrien
Wir laden Sie ein, dem Klang von Sprachen zu lauschen, die uns in ferne Länder führen: Spanisch, Farsi und Kurdisch. Vortrag von Märchen und Gedichten, in den Sprachen der Vortragenden + übersetzt auf deutsch, mit Live-Musikeinlagen. Veranstalter: Runder Tisch für Migration.
Anmeldungen im städtischen Sachgebiet Integration unter Tel. 07551-991228 oder per Email: integration@ueberlingen.de.
Augustinum, Theatersaal
Mühlbachstraße 2
(Nicht nur) New Yorker Geschichten
Traditionell begibt sich das Augustinum Überlingen auf literarische Spaziergänge durch europäische Metropolen und liest aus dem reichen Autorenschatz des 19. Jahrhunderts. Dieses Mal geht es nach New York, mit Abstechern nach Maryland und Georgia. Wir lesen aus Werken von Dorothy Parker, Henry James, Edith Wharton, Patrick Dennis u.a. Dazu Musik von Steven Foster, Cole Porter und Louis M. Gottschalk.
Nur virtuelle Präsentation online auf www.suedkurier.de/skonair.
18:00 Uhr
Weinstube Renker, Krummebergstraße 15
„Wo einer eine Kur macht, da fällt auch ein Schatten“
Ein heilsamkomödiantisches Literaturprogramm von Barbara Stoll über Überlingen als Kurstadt
Ob Heiler, Genesende oder prominente Gewesene – Barbara Stoll beleuchtet die kulturelle Seite einer Kurstadt, liest Erfrischendes über das Thema Therme, Bad und Regeneration, massiert die Lachmuskeln und lässt Falten wegschmunzeln. Texte von u.a. Jandl, Kästner, Robert Gernhard und erzählende Ergänzungen über Überlinger Kliniken, Gasthäuser, Pensionen und Gärten… Anmeldungen im Weinhaus Renker oder über renker@t-online.de.
18:00 Uhr
Malerwerkstatt Oliver Martin, Gartenstraße 6 (süßer Winkel)
Klaus Nonnenmann: Erzählungen
Die Schauspielerin Sabine Martin (Stadttheater Konstanz), die aus Überlingen stammt, liest aus den skurrilen Texten des literarischen Außenseiters Klaus Nonnenmann (1922-1993), der in den sechziger und siebziger Jahren in Gaienhofen auf der Höri lebte. Seine versponnenen Außenseitergeschichten waren schon zu seinen Lebzeiten Geheimtipps. Anmeldung unter sabine_martin@bluewin.ch.
18.00 Uhr, Städtisches Museum, Museumssaal
Musikalisches Intermezzo: Trödelmarkt der Träume
Liederzyklus nach Gedichten von Michael Ende. Neue Musik des Konstanzer Komponisten Frédéric Bolli. Mit Alexander Seidel, Countertenor, und Andrea Wiesli, Klavier. Anmeldungen im Städtischen Museum unter Tel. 07551-991079.
18:30 Uhr
OSIANDER Überlingen
Münsterstraße 8
Tina Schlegel – Autorenlesung aus „Still schweigt der See“
Bewaffnete Männer überfallen die Universität Konstanz und nehmen fünfzig Geiseln. Ihre Forderung: Eine Vergewaltigungsserie soll aufgeklärt werden. Als ein Bus mit einer Bombe auftaucht, droht die Lage zu eskalieren. Und alles wird live in den sozialen Netzwerken übertragen. Es bleibt nur wenig Zeit, um eine Katastrophe zu verhindern.
Anmeldungen unter Tel. 07551-938210 oder ueberlingen@osiander.de.
19:30 Uhr
Stadtbücherei
Steinhausgasse 3
Da fahrn ma nimmer hin!
Matthias Zimmermann präsentiert Gerhard Polt u. a.
Für alle in diesem Ferien-Sommer traurig zu Hause Gebliebenen bietet die Stadtbücherei pünktlich zur Langen Nacht der Bücher ein kleines Trostpflaster.
Mit Stücken von Gerhard Polt sowie Texten aus der Rubrik „Vermischtes“ ruft Matthias Zimmermann vergangene Urlaubsträume wach und regt zu neuen an.
Anmeldung unter Tel. 07551-991570 oder stadtbuecherei@ueberlingen.de.
20:00 Uhr
Noltes Culture Lounge
Gunzoweg 1
Theodor Plievier – Anarchist ohne Adjektive – Schriftsteller der Revolte
Wolfgang Haug stellt seine gerade veröffentlichte Biographie über den Schriftsteller Theodor Plievier vor.
Plievier wurde als „Homer des Zweiten Weltkriegs“, als „deutscher Jack London“, und in Anlehnung an Thomas Mann, den „Repräsentanten des deutschen Bürgertums“, als „Repräsentant des deutschen Proletariats“ bezeichnet.
Anmeldung unter on@noltes.biz.
20:00 Uhr
Katholisches Pfarrzentrum, Pfarrsaal
Münsterplatz 5
Götterdämmerung 4.0 – Ein Stück Unernst über ein ernstes Stück Gegenwart
Die Erderwärmung sorgt bei den griechischen Göttern für großen Unmut. Weniger wegen der höheren Temperaturen und der damit verbundenen Folgen, sondern weil sie menschengemacht ist und dem göttlichen Willen zuwiderläuft. Man überlegt sich daher – mit Unterstützung der nordischen Götter – Gegenmaßnahmen und einigt sich schließlich auf eine exemplarische Bestrafung der Menschheit. Aber auch dies haben die Menschen bereits selbst in die Hand genommen …
Das Theaterstück von Harald Lenski wird mit verteilten Rollen von Mitgliedern des „Förderverein Sommertheater Überlingen“ gelesen.
Dauer etwa 100 Minuten, keine Pause.
Anmeldungen bei Harald Lenski via Email unter an dr.haraldlenski@gmail.com.
20:00 Uhr
Robert´s Winery, Grabenstraße 10
Künstler über Kunst
Die Kunsthistorikerin Monika Spiller möchte in ihrer Lesung eine Reihe berufener Autoren zu Wort kommen lassen. Nicht nur Paul Cézanne, Pablo Picasso, Max Liebermann oder auch Hermann Hesse haben dazu etwas zu sagen. Das verspricht ein vergnügliches Kaleidoskop der unterschiedlichsten Auffassungen und Meinungen. Telefonische Anmeldung bis zum 13.11.2020 unter 0152-363 05105.
20:00 Uhr
SusoHaus, Susogasse 10 (Oberer Raum)
Neue Texte — aus der Corona-Zeit
Autor*innen der Schreibwerkstatt im SusoHaus lesen aus Texten,
die während des letzten halben Jahres entstanden sind.
Anmeldung unter Tel. 07551 -9471319 oder via Email an susohaus@susohaus.de.
20:00 Uhr
DCS Druck- & Copier-Service, Werbung & Design GmbH
Obertorstraße 28
Tabulos, intelligent, böse, geschliffen – und sehr, sehr komisch
Burkhard Heiland liest aus dem Roman OMAMA von Lisa Eckhart
Lisa Eckhart, neuer Stern am illustren Himmel des Kabaretts, glänzt ebenso wie auf der Bühne mit ihrem ersten Roman: Kein Klischee ist vor ihr sicher auf diesem ihrem wilden Ritt durch die Nachkriegsgeschichte.
Anmeldung unter Tel. 07551 1300 oder via Email unter dcs@dcs-ueberlingen.de.
21:00 Uhr, Städtisches Museum, Museumssaal
Überlingen – Salem – Rom: Eine (fast) wahre Reise in die Ewige Stadt
Rom im Jahre 1484: Der Überlinger Medicus Matthias Reichlin von Meldegg und der Salemer Mönch Johannes treffen in Rom auf intrigante Kardinäle, geheimnisvolle Frauen und sonderliche Gelehrte. Birgit Rückert liest aus ihrem historischen Roman „Schatten über Salem“ und führt auf eine vergnügliche Zeitreise in das Rom der Renaissance (Lesung mit Bildern).
Anmeldungen im Städtischen Museum unter Tel. 07551-991079.
22:00 Uhr
Weinstube Renker, Krummebergstraße 15
Gutenachtgeschichten
Oswald Burger liest zum Ausklang der Langen Nacht der Bücher Gutenachtgeschichten.
Anmeldungen im Weinhaus Renker oder über renker@t-online.de.
Gefördert durch Stadtwerk am See und Förderverein Sommertheater Überlingen e.V. sowie durch den Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg e.V.
Projektleitung: Stadt Überlingen, Abt. Kultur