Lange Nacht der Bücher 2017

Programm:

  Museumssaal

11:00 Uhr: Städtisches Museum, Museumssaal, Krummebergstraße 30

Luther und die Folgen. Die Auswirkungen der Reformation auf die bildende Kunst bis heute

Bildervortrag von Ursula Erchinger, Leiterin der Kunstwerkstatt Überlingen.

12:00 Uhr, Städtisches Museum, Museumssaal, Krummebergstraße 30

Frühmittelalterliche Bilderpracht in der Goldbacher Kapelle und der Reichenauer Buchmalerei

Bildervortrag der Kunsthistorikerin Caroline Schärli, MA.

 

 

Museumssaal

14:00 Uhr, Städtisches Museum, Museumssaal, Krummebergstraße 30

Buchvorstellung „Das Tierbild vom Mittelalter bis zur Moderne“

Unser Tierbild spiegelt das gesellschaftliche Menschenbild. Nach einer musikalischen Einstimmung durch Thomas Blaser am Flügel erläutert Kulturreferent Dr. Michael Brunner das Buch zur aktuellen Museumsausstellung „Vom Drachen bis zur Friedenstaube“, an dem zehn Überlinger AutorInnen mitgewirkt haben.

 

 

 

14.00 Uhr Rathaussaal | Münsterstraße 15-17

Hexereien mit Coxi Flederwisch – für Kinder ab 4 Jahren

Eine Hexe kann nicht schlafen, weil sie ihre Kuscheldecke verloren hat, und ein Hund fliegt um das Schulgebäude. Die Vorleserinnen von Lesezeichen e.V. inszenieren eine spannende und lustige Geschichte. Mit verteilten Rollen lesen sie aus „Coxi Flederwisch und der total verhexte Schultag“ von Meike Haas.

 

Museumssaal

14:45 Uhr, Städtisches Museum, Museumssaal, Krummebergstraße 30

Musikalisches Intermezzo

Salonmusik in einer Interpretation des Überlinger Pianisten Thomas Blaser.

 

 

 

 

15.00 Uhr Rathaussaal | Münsterstraße 15-17

„Nasengruß und Wangenkuss“- für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren

Die Autorin Anne Kostrzewa stellt ihr neues Buch vor. Die Kinder lernen andere Kulturen ohne Vorurteile kennen und erfahren, wie viel wir Menschen alle gemeinsam haben und woran es liegt, dass viele Kinder trotzdem anders leben, essen, beten, spielen und feiern.

 

15:00 Uhr, Städtisches Museum, zweites Obergeschoss, Krummebergstraße 30

Vom Drachen bis zur Friedenstaube

Sonderführung durch die aktuelle Museumsausstellung mit Dr. Thomas Hirthe.

 

 

 

 

 

 

 

Museumssaal

15:30 Uhr, Städtisches Museum, Museumssaal, Krummebergstraße 30

Ein Ort, überall. Nachdenken über George Orwells Animal Farm

Warum ist die „Fabel des Jahrhunderts“ heute so aktuell wie 1945? Autorenlesung mit Martin Baur, Redakteur des Südkurier.

 

 

 

 

15:00 Uhr

Café Genussecke | Überlingen-Nussdorf | Zum Salm 10

Glückskatze Laura

Eines Tages erobert die dreifarbige Katze Laura das Herz der Autorin Doris Meissner. Die Zuhörer dürfen an vielen lustigen Begebenheiten teilhaben, die auch in Spielszenen dargestellt werden. Die Autorin unterstützt mit diesem Buch den Deutschen Tierschutzbund.

 

15:30 Uhr

Altenzentrum der Diakonie, Wintergarten

Maurus-Betz-Straße 1

Florian Illies: 1913 – Der Sommer des Jahrhunderts

Lesung mit Gisela Köhns. Die Geschichte eines ungeheuren Jahres. In Literatur, Kunst und Musik werden die Extreme ausgereizt, Benn liebt Lasker-Schüler, Stravinsky feiert das Frühlingsopfer und in München verkauft ein österreichischer Postkartenmaler namens Adolf Hitler seine biederen Stadtansichten…

 

16.00 Uhr

Rathaussaal | Münsterstraße 15-17

Das Märchen vom verborgenen Herz des Baumes

Was kann die Wüste zum Blühen bringen, den Baum zum Lächeln und die Tiere zum Singen? Ein Hase macht sich auf den Weg und erlebt ganz sonderbare und wunderliche Dinge. Die Überlinger Autorin Jutta Patzel liest ihr Märchen für Kinder ab 6 und junggebliebene Erwachsene jeden Alters.

 

16.15 Uhr

Buchhandlung Odilia | Münsterplatz 10

Gut getarnt ist halb gewonnen – Gärtchen ulkiger Tiere und anderer Absonderlichkeiten

Autorenlesung mit Dr. Josefine Müllers. Sie liest aus ihrem kürzlich erschienen Lyrik-Band „Hortulus Bestiarum. Komische Lyrik vom Sinn und Unsinn des Lebens“.

Das Spiel von Sein und Schein offenbart: Lebensphilosophie und Gesellschaftskritik in tierischem Gewand, Vielfalt und Abgründe der Sprache durch das Spiel mit Sprichwörtern, Redensarten, Märchen-Situationen und mythischen Symbolen.

 

16:30 Uhr
Augustinum | Theatersaal | Mühlbachstr. 2

Das Land wo die Zitronen blühn

Eine musikalisch-literarische Hommage an Italien mit Tobias Heemann, Olivia Schnepf, Chiaki Nagata (Klavier) und Christine Reber (Sopran). Neben Klaviermusik von D. Scarlatti und G. Rossini hören wir Lyrik und Prosa u.a. von Dante, Michelangelo, Tomasi di Lampedusa, Casanova, Boccaccio, Alessandro Manzoni.

 

16:45 Uhr

küb Kunstraum Martina Fischer | Rosenobel 22

Das Leben – eine Achterbahn

Die Malerin und Lyrikerin Christiane Reinhardt liest aus ihrem Band „Aufwärts – Abwärts – Aufwärts“ eigene Gedichte und Aphorismen, die die Höhen und Tiefen des Menschseins betreffen. Der Autor und Journalist Thomas G. Konofol liest eigene Texte über Künstler und Literaten, ihr bewegtes Leben und ihre ständige Suche nach Sinnhaftigkeit.

 

17:00 Uhr

Buchlandung | Landungsplatz und Taxistand

Nachrichten aus dem gelobten Land. Die Briefe der Anuta Sakheim

Oswald Burger liest aus den Briefen der Anuta Sakheim, der ersten Taxifahrerin im Tel Aviv der 30er Jahre, die sie ihrem Sohn Ruben schrieb. Aufgrund der schwierigen Situation im Britisch-Palästina dieser Zeit hatte sie ihn nach New York zu einer Verwandten gegeben, doch sollten sie sich nie wiedersehen…

 

17:00 Uhr

Café-Boutique Six Sinne | Christophstraße 7

Schokoladige Verführung

„Frauen und Schokolade“ (Edward Monkton) und anderes zum süßesten aller Themen. Lesung mit Johanna Wolf.

 

17:15 Uhr

Rathaussaal | Münsterstraße 15-17

Als Soldat in Holland

Der Überlinger Antiquar Bernd Wiese blickt zurück in die Umbruchzeit der 70er Jahre. Er liest autobiografische Szenen und kritische Reflexionen zu einer ungewöhnlichen und unfreiwilligen Wehrpflichtzeit jenseits deutscher Grenzen und zwischen allen militärischen Stühlen. Mit Dias. Präsentiert von Kulturkiste Überlingen e.V.

 

17.30 Uhr

Buchhandlung OSIANDER

Münsterstraße 8

Christine Rath: „Kastanienfeuer“. Autorenlesung

Der neue Bodensee-Romantikkrimi von Christine Rath: Nach einem furchtbaren Brand in ihrem Café „Butterblume“ findet Maja Zuflucht in einer hübschen Ferienwohnung. Doch schon bald fühlt sie sich dort auf unheimliche Weise ständig beobachtet. Niemand glaubt ihr – bis auf Dr. Erik Bergmann, der charismatische Arzt.

 

Museumssaal

17.45 Uhr, Städtisches Museum, Museumssaal, Krummebergstraße 30

Gute Zeiten für Dichtung?
Ein Blick hinter die Kulissen des heutigen Literaturbetriebes.
Prof. Dr. Mario Andreotti, Buchautor und Lehrbeauftragter für Neuere deutsche Literatur an der Universität St. Gallen, widmet sich folgenden Fragen: Wie funktioniert der heutige, immer komplexer werdende Literaturbetrieb? Welchen Wandel hat er vollzogen? Wie hat sich das Bild des Verlegers, aber auch der Autorin/des Autors gewandelt? 

 

 

 

 

18.00 Uhr

Kreuzkirche Überlingen | Am Erlenbach 1

Pilgern auf Irisch. Ein Roadtrip auf den Spuren von St. Columban

Per Anhalter von Nordirland nach Italien, auf den Spuren eines keltischen Mönchs. Pastor Barry Sloan ist unterwegs durch die Länder, die der heilige Columban vor 1400 Jahren bereiste, um Europa zu missionieren.
 

18:30 Uhr

Galerie Gunzoburg | Aufkircher Str. 3

Der Felsengarten – Stimmen der Aran-Inseln

Chris-Inken Soppa liest aus dem von ihr übersetzten Roman. Er porträtiert Peig Flaherty, eine Frau, die sich in einer kinderlosen Ehe gefangen sieht und unter der tragischen Vergangenheit ihres Ehemanns leidet. Peigs Suche nach der Wahrheit hinter seiner Familiengeschichte konfrontiert sie auch mit den alten Mythen der Inseln. Deren schwermütige Schönheit bietet die beeindruckende Kulisse für dieses sophokleische Drama.

 

18:45 Uhr

Susohaus | Susogasse 10

„Wie ist das mit der Gelassenheit?“ Eine szenisch-musikalische Lesung

In seiner Verteidigungsschrift für seinen von ihm verehrten Lehrer Meister Eckhart  legt Heinrich Seuse, der „Mystiker vom Bodensee“, auf klare Weise dar, wie Gelassenheit jenseits von Ignoranz und aufgesetzter Coolness  auch heute zu verstehen möglich ist. Das WortRaum-Ensemble des Susohauses interpretiert szenisch-musikalisch zentrale Worte aus dem „Buch der Wahrheit“ von Heinrich Seuse.

 

19:15 Uhr

Stadtbücherei

“Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke”. Matthias Zimmermann präsentiert Joachim Meyerhoff

In Geschichten, die prall sind vor Witz und Erzählfreude, schildert der Schauspieler und Autor Joachim Meyerhoff die Jahre seiner Schauspielausbildung an der Münchner Otto-Falckenberg-Schule.

 

19.15 Uhr

Goodways Coffee | Hofstatt 5

Ephraim Kishon: Reisen durch Europa

Urkomische Erzählungen über italienische Spaghettischlangen und die geschäftstüchtigen Gondolieri von Venedig, über Zürich und die ach so perfekten, ordnungsliebenden Schweizer, über Paris und seine schlitzohrigen Taxifahrer, über England und die sprichwörtliche Höflichkeit der Briten. Gelesen von Burkhard Heiland.

 

19:30 Uhr

Bast Medien | Münsterstraße 35 (Innenhof)

Women’s History – Frauen in der Geschichte

Die Verlegerin Eva-Maria Bast stellt in ihren neu bezogenen Verlagsräumen ihre Zeitschrift „Women’s History – Frauen in der Geschichte“ vor, berichtet über spannende historische Frauen und über die Erfolgs-Buchreihe „Geheimnisse der Heimat“, die mittlerweile bundesweit in 44 Ausgaben vorliegt – von Überlingen bis Hamburg und Berlin.

 

19:45 Uhr

Rathaussaal | Münsterstraße 15-17

Zyklus der Zeit – Gedichte und Geschichten

Die Überlinger Autorin Katja Neuser liest drei Geschichten zu Begegnungen der besonderen Art auf einem Weihnachtsmarkt, einer Cafe-Terrasse und im Strandbad, mit jahreszeitlich überleitenden Gedichten aus dem Zyklus „Seesturm“.

 

 

20:00Uhr

Städtische Galerie | Landungsplatz

„…die Sache will’s“ – LyriKabarett

Sebastian Dix liest und spielt Robert Gernhardts skurrile und witzige Gedichte leidenschaftlich und macht sie zu kleinen Szenen mit großer Wirkung. So wird aus Mops und Kragenbär, badesüchtigen Indianern und Erotikverächtern am Bremer Staatstheater eine skurriles LyriKabarett. Ein unterhaltsamer Abend mit vielen Antworten – bloß nicht auf die richtigen Fragen.

 

 

20:00 Uhr

Freie Kunstakademie | Seepromenade 21

Die Macht der Bilder

Stefanie Fecht und Wolfgang U. Lauer machen sich in einer unterhaltsamen szenisch-filmisch-textlich-musikalischen Produktion Gedanken zur Frage „Wie sollte man leben?“

 

Museumssaal

21:00 Uhr, Städtisches Museum, Museumssaal, Krummebergstraße 30

Beuys und das Tier

Mit Rudolf Steiner und C.G. Jung im Atelier von Joseph Beuys. Der anthroposophische, psychologische und biografische Aspekt im Werk von Beuys am Beispiel seiner Tierdarstellungen. Bildervortrag von Erwin Niederer, Kunstpädagoge und Kunstkritiker in Überlingen.

 

 

 

 

22:00 Uhr

Café La Vita | Seepromenade 17

Stefan Zweig: „Georg Friedrich Händels Auferstehung“

 

„Jedem war, als sei die Wucht dieser Musik für ihn, den Einzelnen, zu viel, als müsse es ihn wegreißen … Als das ’Halleluja’ erdröhnte, riss es alle empor; sie fühlten, man konnte nicht an der Erde kleben, gepackt von solcher Gewalt, und sie standen auf, um mit ihren Stimmen Gott einen Zoll näher zu sein.“ Mit diesen Worten beschreibt der große Erzähler Stefan Zweig die mitreißende Wirkung der Musik des „Messias“. Die Lesung von Burkhard Heiland wird gekoppelt mit Hörbeispielen aus dem „Messias“.

 

23:00 Uhr

Weinstube Renker | Krummebergstraße 15

Gutenachtgedichte

Oswald Burger liest Gutenachtgedichte zum Ausklang der Langen Nacht der Bücher.