Lange Nacht der Bücher

Innerhalb des Stadtjubiläums 1250 Jahre Überlingen

bildet das Jubiläum der „Langen Nacht der

Bücher“ eine weitere Wegmarke. Das populäre

Überlinger Lesefestival fi ndet in diesem Herbst

bereits zum 20. Mal statt.

Insgesamt 25 Lesungen, Vorträge, Musik, Kunstund

Kinderveranstaltungen werden an 14 verschiedenen

öffentlichen und privaten Orten in

Überlingen angeboten.

 

Freitag, 18. November

17.00 Uhr Nußdorf, Dorfgemeinschaftshaus

Zum Laugele 4

Zwei Nußdorfer: Martin Walser und Ernst Beck

Martin Walser liest aus seinem neuen Werk „Das Traumbuch“

ausgewählte Träume, dazu werden die „Postkarten aus dem

Schlaf“ von Cornelia Schleime projiziert. Martin Walser lebt

mit seiner Familie seit 1968 in Nußdorf. Der Nußdorfer Ernst

Beck hat seine Kindheitserinnerungen unter dem Titel „Was

von der Kindheit bleibt. Mein Nußdorf“ geschrieben. Martin

Walser würdigt Ernst Becks neues Buch und dieser liest daraus.

Moderation: Oswald Burger.

Begrenzte Teilnehmerzahl. Telefonische Anmeldungen zwischen 14 und 17

Uhr (dienstags bis freitags) unter 07551-991074 (Städtische Galerie).

 

20.00 Uhr Städtisches Museum, Museumssaal

Krummebergstraße 30

Buchvorstellung und Urlesung

Susanne Klingenstein: „Es kann nicht jeder

ein Gelehrter sein. Eine Kulturgeschichte

der jiddischen Literatur 1105–1597“

In ihrem Standardwerk, das im Suhrkamp Verlag erscheint,

erzählt Dr. Susanne Klingenstein (Boston, Harvard University)

die spannende Geschichte der frühen jiddischen Literatur seit

dem Hochmittelalter, die ihre Spuren auch in der Überlinger

Leopold-Sophien-Bibliothek hinterlassen hat. Einführung und

Moderation: Oswald Burger.

 

14.30 Uhr Stadtbücherei | Steinhausgasse 3

Puppenspiel: Die dumme Augustine – nach

dem Bilderbuchklassiker von Otfried Preußler

Für Kinder ab 5 Jahre (und jüngere Geschwister). Mit Musik

und anschließendem Bastelangebot. Ein Angebot von Lesezeichen e. V.

 

15.30 Uhr Städtische Galerie Fauler Pelz

Landungsplatz | Seepromenade 2

Von anonymen Seen, erfundenen Grenzen

und Appenzeller Nacktwanderern.

Patrick Brauns liest komische Texte vom

Bodensee

Der Konstanzer Autor Patrick Brauns, der bereits ein gutes

Dutzend Bodensee-Bücher in 30 Jahren herausbrachte,

präsentiert in seinen Büchern immer wieder Texte, die an

die Grenze der Satire gehen. Bei manchen journalistischen

Gelegenheitsarbeiten ist die Komik durchaus beabsichtigt.

Brauns liest ein „Best of“ davon.

 

16.00 Uhr Städtisches Museum, Museumssaal

Krummebergstraße 30

„Überlingen literarisch“ – Lesung

Aus dem „Spaziergang durch die Jahrhunderte“, der sich zu

einem Everseller entwickelt, lesen Herausgeber Siegmund

Kopitzki (Konstanz) sowie Dr. Susanne Klingenstein (Boston/

USA), eine Beiträgerin der umfangreichen Anthologie.

 

 

 

16.30 Uhr Augustinum, Theatersaal | Mühlbachstr. 2

Karl May: Der Schatz im Silbersee

Vorgelesen von Kulturreferentin Olivia Schnepf

und Bewohnern des Augustinum Überlingen,

musikalisch umrahmt durch Chiaki Nagata.

Durch den Abend führt Direktor Tobias Heemann.

In diesem Roman, der etwa 1870 im

Wilden Westen spielt, schildert Karl May die

Reise einer Gruppe von Westmännern zu dem

in den Rocky Mountains gelegenen Silbersee.

Old Firehand hat vor Beginn der eigentlichen

Handlung am Silbersee eine Silberader entdeckt

und kehrt nun an den See zurück, um

den Fund von einem Ingenieur begutachten

zu lassen und die Silberader anschließend

auszubeuten. Auf der abenteuerlichen Reise

zum Silbersee gesellen sich zu Old Firehand

und Tante Droll allerlei skurrile Figuren.

 

17.00 Uhr Städtische Galerie Fauler Pelz

Landungsplatz | Seepromenade 2

Was haben uns Künstler über die Kunst und

das Leben zu sagen?

Nicht wenige Künstlerinnen und Künstler haben auch zur

(Autoren-)Feder gegriffen; aus solchen Selbstzeugnissen

erfahren wir manches über ihr Denken und Fühlen. Damit erweitert

sich auch der Blick auf das künstlerische Werk selbst.

Die Kunsthistorikerin Monika Spiller möchte Sie mit ihrer

Lesung aus Schriften von Albrecht Dürer über Käthe Kollwitz

bis zu Niki de Saint Phalle und anderen in die Gedankenwelt

der Künstler*innen begleiten.

 

17.00 Uhr IBC Galerie Gunzoburg

Aufkircher Straße 3 (am Franziskanertor)

Buchvorstellung und Urlesung

Ander Ski: „Gestern – ist ein neuer Tag“

(Verlag Klaus Isele Editor)

Der Lyriker Ander Ski lebt in Görlitz und in Nußdorf. In seiner

Einleitung zum Buch fi ndet man: „Ungrund ist ein Gedicht …

absichtslos schleicht es sich unters Futteral und singt dort

Langerahntes in die Morgenröte einer neuen Chaussee.“ Und

Martin Walser schreibt in seinem Nachwort: „Ander Ski kann

sich den Worten überlassen, anvertrauen, sie liefern in ihrer

gedichteten Folge wie von selbst etwas, was Erkenntnis heißen

darf … Er schafft Schönheit um Wahrheit zu gewinnen.

Dafür ist man als Leser dankbar.“ Musikalische Begleitung:

Péter Bácsi (Project – Resonance), Gitarre unplugged.

Moderation: Oswald Burger.

 

17.00 Uhr Städtisches Museum, Museumssaal

Krummebergstraße 30

Buchvorstellung

Eva-Maria Bast: Vanilletage – Die Frauen der

Backmanufaktur

Eva-Maria Bast liest aus ihren neuesten Roman „Vanilletage“

(Aufbau-Verlag), in dem es um die Entstehung der Dr.-Oetker-

Dynastie geht, und erzählt über ihre Arbeit als Romanautorin.

Eva-Maria Bast schaffte es bislang fünf Mal auf die

Spiegel-Bestsellerliste, u. a. unter dem Pseudonym Charlotte

Jacobi. Ihre Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Ihr Gesamtwerk umfasst derzeit 22 Romane und rund

100 Sachbücher (Buchreihe „Geheimnisse der Heimat“).

Moderation: Siegmund Kopitzki.

 

17.00 Uhr Freie Kunstakademie | Seepromenade 21

„Spricht der Tanz“

Ein Projekt der Koevo Tanzkompanie unter der Leitung von

Markus Zmolnig und Scarlett Mattka. Koevo verbindet freien

künstlerischen Ausdruck mit balletesquen und zeitgenössischen

Choreographien. In ihren Aufführungen verschmelzen

moderne Lautmalerei, Ausdruckstanz und Lyrik zu einem Erlebnis,

das alle Sinne gleichermaßen fordert und anspricht.

Die Kompanie besteht momentan aus Ekatherina Kormosch,

Tina Bayr, Scarlett Mattka und wird musikalisch begleitet

durch Helge Breitsprecher. Veranstalter: Förderverein Freunde

der Musicalschule Bodensee e.V und die Musical Pop

Dance Academy in Kooperation mit der Freien Kunstakademie

Überlingen.

 

 

 

Samstag, 19. November

11.00 Uhr Städtisches Museum, 2. Obergeschoss

Krummebergstraße 30

„Das Publikum klassisch zu bilden, das ist eine

verfehlte Idee“ – Gedanken von und über

Beethoven, Brahms, Lortzing

Kuratorenführung mit Dr. Michael Brunner, Kulturreferent

der Stadt Überlingen, in der Sonderausstellung

„Beethoven. Bildnis und Mythos“.

Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldungen via E-Mail an

m.brunner@ueberlingen.de oder telefonisch unter Tel. 07551-991071.

 

11.30 Uhr Städtische Galerie Fauler Pelz

Landungsplatz | Seepromenade 2

Gestern war die Welt noch wunderlich.

Von Dürer bis heute

Rundgang mit Dr. Jannic Wöhrle durch die beiden Sonderausstellungen

in der Städtischen Galerie. Das weite Themenfeld

reicht vom spätmittelalterlichen Blick auf die Welt bis zum

„Kampf der Frauen“ in der bildenden Kunst.

 

12.00 Uhr Landgasthof Zum Adler

Überlingen-Lippertsreute | Hauptstraße 44

Zu Tisch mit Johann Sebastian Bach.

Drei-Gänge-Menü mit Literatur und Musik

Was hat Johann Sebastian Bach gerne gegessen? Wie hat er

gelebt? Was für ein „Typ“ war er wohl? Georg Mais versucht

Antworten zu fi nden, nicht immer nur todernst… Die junge

Meisterharfenistin Lea Maria Löffl er spielt Harfenmusik des

Barock. Meisterkoch Peter Vögele kredenzt ein Menü der

Bach-Zeit. Mit Lea Maria Löffl er, Harfe, und Georg Mais, Autor

und Sprecher.

Anmeldungen im Landgasthof Zum Adler unter Tel. 07553-82550.

 

14.00 Uhr Weinstube Renker | Krummebergstraße 15

Versle und G’schichten in Mundart aus der

Feder des legendären Walter Fröhlich

Vorgetragen von Fritz Krefeldt.

Anmeldungen im Weinhaus Renker oder unter renker@t-online.de.

 

14.00 Uhr Städtisches Museum, 2. Obergeschoss

Krummebergstraße 30

Rätsel der Geschichte

Rundgang mit Dr. Jannic Wöhrle durch die Jubiläumsausstellung

„Rätsel der Geschichte“. Darin geht es um gelöste und

ungelöste Rätsel der lokalen, regionalen und internationalen

Kulturgeschichte, unter anderem um den geheimnisvollen

Überlinger Mumienkopf.

 

18.30 Uhr Osiander Überlingen | Münsterstraße 8

Christian Schlindwein:

Nacht über dem Bodensee

Lisa Engels ist glücklich, als sie die Stelle der Stadtarchivarin

in Überlingen antritt. Doch kaum ist sie angekommen, verschwindet

ein Bekannter spurlos und eine Yacht wird auf

dem Bodensee treibend entdeckt – die Besatzung ermordet.

Zufällig stößt Lisa auf einen alten Bericht eines Reichenauer

Mönchs über eine mörderische Sagengestalt. Die Umstände

der aktuellen Morde passen verstörend genau zu der Erzählung.

Anmeldung unter Tel. 07551-938210 | ueberlingen@osiander.de

osiander.reservix.de/events.

 

19.00 Uhr BuchLandung | Jakob-Kessenring-Straße 38

BuchLandung – Endstation, bitte alles aussteigen!

Jaroslav Rudis, begeisterter Zugfahrer, zeigt uns in seinem

Buch „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“ die Schönheit

des langsamen Reisens auf. Sein Großvater war Weichensteller,

sein Onkel Fahrdienstleiter und sein Cousin Lokführer. Klar,

dass Jaroslav Rudis so oft wie möglich Zug fährt. In seinen

brillanten und mitreißenden Erzählungen erfahren wir Kurioses

und Schönes über Europas Bahnstrecken.

Anmeldung via E-Mail an mail@buchlandung.de, telefonisch 07551-9456515

oder persönlich im Laden.

 

19.00 Uhr SusoHaus Überlingen | Susogasse 10

Alltägliches Staunen

Texte und Musik im Hinblick eines der Frage würdigen Lebens.

 

Der Dichter und Musiker Michael Stoll liest aus seinen ESSENZEN

(Band I-VI) mit musikalischer Begleitung des Ensembles

„Musik aus dem Hören…“

 

19.00 Uhr Evangelisches Pfarrhaus am See,

Gemeindesaal | Grabenstraße 2

Konzertlesung: Seelenlandschaft

Die ihn kennen, wissen das: Der See ist nicht nur Landschaft.

Er erzählt Geschichten, gibt zu Gedichten Anlass, verschenkt

sich in Farben, lädt zum Schauen und Lauschen und Besinnen

ein. Thomas Weiß, Autor und Theologe, spricht alte und neue

Lyrik und Prosa zur „Seelenlandschaft Bodensee“. Dichter

und Dichterinnen, die am See lebten oder schrieben – etwa

Hermann Hesse, Eduard Mörike, Annette von Droste-Hülshoff –

kommen zu Wort, lassen den Blick schweifen und schauen

tief. Stefanie Jürgens, Kantorin in Überlingen, verwandelt die

spirituelle Poesie in hörbare Landschaften. Eine Veranstaltung

der Evangelischen Erwachsenenbildung Bodensee.

 

19.30 Uhr Stadtbücherei | Steinhausgasse 3

Bodensee-Bordeaux | Das kulinarische Erbe

des Bodensees

Zweimal den Bodensee im Visier: Bodensee-Bordeaux,

ein Krimi, und Das kulinarische Erbe des Bodensees,

eine Liebeserklärung. Typisch Erich Schütz, in jedem seiner

Kriminalromane oder Sachbücher dreht es sich um Bodensee-

Genüsse. Im Krimi stößt ein Spitzenkoch auf ein Weinpanscher-

Syndikat und wird tot aufgefunden. In der kulinarischen

Liebeserklärung appelliert Schütz, das kulinarische Erbe des

Bodensees zu bewahren.

 

19.45 Uhr Städtisches Museum, Museumssaal

Krummebergstraße 30

Von Richard III. bis zum Revisor

Andrej Michalsen liest literarische Texte aus Vergangenheit

und Gegenwart.

 

20.30 Uhr

Evangelisches Pfarrhaus am See,

Gemeindesaal

| Grabenstraße 2

Konzertlesung: Ehrgeiz und Leidenschaft –

Geschichten von klugen Frauen

und zweifelnden Rabbinern

Chaim Grade wurde 1910 im litauischen Vilnius geboren, das

die Juden einmal „das Jerusalem des Nordens“ nannten. Im

spannungsgeladenen religiösen Milieu dieser Stadt spielen

Grades emotional intensiven Erzählungen, in denen eitle Rabbiner

sich aneinander messen und Frauen häufig klüger sind

als ihre gelehrten Männer. Die in Boston lebende Literaturwissenschaftlerin

Dr. Susanne Klingenstein übersetzte erstmals

zwei der berühmtesten Erzählungen ins Deutsche. Der literarisch-

musikalische Abend feiert die Fülle des Lebens. Er spiegelt

Spannung und Harmonie, Ruhe und Trubel, Freude und

Empörung. Wort (Dr. Susanne Klingenstein) und Klang

(Dr. Jutta Bogen, Klezmer Intermezzi) ergänzen einander,

widersprechen sich, überraschen. Einführende Worte spricht

Oswald Burger, die Moderation übernimmt Dr. Bettina

Kommoss. Eine Veranstaltung der Evangelischen Erwachsenenbildung

Bodensee.

 

21.15 Uhr Städtisches Museum, Museumssaal

Krummebergstraße 30

Von geheimen Leidenschaften

und einer „ehrbaren Lust“

Birgit Rückert liest aus ihrem neuen Buch „Der Abt von Salem“

(mit Bildern). Eine literarische Zeitreise ins Burgund des 15.

Jahrhunderts, wo der Salemer Zisterziensermönch Johannes

Scharpfer so manche geheime Leidenschaft und einige

mysteriöse Todesfälle hinter Klostermauern aufdeckt.

 

22.00 Uhr Weinstube Renker | Krummebergstraße 15

Gutenachtgeschichten

Oswald Burger liest zum Ausklang der Langen Nacht der

Bücher Gutenachtgeschichten.

Anmeldungen im Weinhaus Renker oder unter renker@t-online.de.

Sonntag, 20. November

11.30 Uhr Kursaal am See | Christophstraße 2b

Verleihung des Bodensee-Literaturpreises der

Stadt Überlingen

Festliche Verleihung des renommierten, seit 1954 existierenden

Literaturpreises an die österreichische Autorin

Verena Roßbacher. Die Festredner sind Oberbürgermeister

Jan Zeitler und Franz Hoben, Geschäftsführer der Literaturstiftung

Oberschwaben.