14.00 Uhr
Rathaussaal
Münsterstraße 15-17
Die kleine Hexe hext weiter – für Kinder ab 4 Jahren
Macht sie nun alles richtig und wird eine gute Hexe? Darf sie bei der Walpurgisnacht mittanzen? Die VorleserInnen von Lesezeichen e.V. lesen mit verteilten Rollen weitere Geschichten aus „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler.
14.00 Uhr
Weinstube Renker
Krummebergstraße 15
Im Wein liegt die Wahrheit
Barbara Stoll liest einen schaurig-schönen Krimi über das edle Gewächs. Dazu kann der entsprechende Wein genossen werden. Gewürzt mit Geschichten und Gedichten rezitiert die Schauspielerin dichterische Köstlichkeiten über das Essen und Trinken von Goethe bis Gernhardt!
14.15 Uhr
Gallerturm
Zum Gallerturm
Maja Weiss-Junghans: eine vergessene Künstlerin
2014 fanden sich im Nachlass von Dorothee Kuczkay Zeichnungen und Radierungen der Künstlerin Maja Weiss-Junghans. Sie lebte einige Jahre vor dem Zweiten Weltkrieg in Überlingen. Wer war diese Unbekannte? Die spannende Recherche beleuchtet sowohl die regionale Wirtschaftsgeschichte als auch die Situation weiblicher Künstlerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein Vortrag mit Lichtbildern von Ursula Erchinger.
14.30 Uhr
Café Genussecke
Zum Salm 10
Nußdorf im 925. Jahr
Die Mitglieder des Chronik-Teams – Rudolf Beck, Margarete Gut, Dietram Hoffmann, Mechthild Knapp und Inge Simon – lesen aus dem „Lesebuch über Nußdorf im 925. Jahr“ Stücke zu Nußdorfs Geschichte und seinen Menschen.
14.45 Uhr
Städtisches Museum, Museumssaal

Museumssaal
Krummebergstraße 30
Faszination Bodensee-Schiffe
Eine Veranstaltung für Ohr und Auge mit Karl F. Fritz und Reiner Jäckle. Sie lesen aus ihrem Buch „Der Siegeszug der Motorschiffe auf dem Bodensee“ Geschichten rund um die motorisierte Bodensee-Schifffahrt. Parallel laufen auf einer Leinwand Filmsequenzen und Bilder der Schiffe.
15.00 Uhr
Rathaussaal
Münsterstraße 15-17
Fluchtballon – für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren
Popogoi Ocki, der eigentlich Acki heißt, mag am liebsten Ononos. Sein Freund, Papagei Acki, der eigentlich Ocki heißt, zieht Kakasflacken vor. Die spannende Geschichte, wie aus einer silbernen Wolke, die ganz und gar keine Wolke war, das Buch ‚Fluchtballon‘ entstand und welche Rolle die Papageien darin spielen, erzählt die Autorin Christa Ludwig. Sie liest vor, lässt mitdenken, weiterdenken, querdenken und lädt zu Sprachspielen ein.
15.15 Uhr
Kreuzkirche Überlingen
Am Erlenbach 1
Selig sind die Lachenden
Jeder gute religiöse Witz bringt eine theologische Position zum Ausdruck. In unterhaltsamer Sprache umrahmt Diederich Lüken seine Witze und Anekdoten mit Hintergründen und Zusatzwissen. In gepflegtem Humor wird dabei auch die eine oder andere Schwäche entlarvt, die unter Christen weit verbreitet ist. Die Witze zeichnen sich durch ihre Tiefgründigkeit aus und können bedenkenlos in christlichen Wohnzimmern (vor-)gelesen werden, ohne dass jemand rote Ohren bekommen muss.
15.30 Uhr
Altenzentrum der Diakonie, Wintergarten
Maurus-Betz-Straße 1
Die Legende vom heiligen Trinker
Connie Döring liest Eugen Roth. Paris 1934: Ein wohlgekleideter Herr steigt die Treppe einer Seine-Brücke hinab. Er trifft einen obdachlosen Säufer. In einem Gespräch drängt er ihm 200 Francs auf und nimmt ihm das Versprechen ab, das Geld der Statue der heiligen Therese von Lisieux, in der Kapelle Ste. Marie des Batignolles zurückzugeben.
15.45 Uhr
Städtisches Museum, Museumssaal
Der originale Entwurf für den Hochaltar des Überlinger Münsters
Zum 400-jährigen Jubiläum der Hochaltarweihe stellt Kulturreferent Michael Brunner die kostbare Originalzeichnung vor, die sich in einer klimatisierten Hochsicherheitsvitrine des Museums befindet. Aus Kapazitätsgründen findet der Vortrag im Großen Barocksaal statt. Der Originalriss kann im Anschluss im Kleinen Barocksaal besichtigt werden.
16.00 Uhr
Buchhandlung Odilia
Münsterplatz 10
Naturerscheinungen
Josefine Müllers, Autorin und Literaturwissenschaftlerin aus Überlingen, liest aus ihrem neuen Gedichtband „Erinnerung an das Sein“ und „Im Wandel der Jahreszeiten“. Es geht um Schönheit und Wesen einzelner Naturerscheinungen und die Beziehung des Menschen zu ihnen.
16.00–24.00 Uhr
Susohaus
Susogasse 10
SURSUM CORDA. Empor die Herzen! (Heinrich Seuse)
Dauer-Lesung der spirituellen Autobiographie „Vita“ von Heinrich Seuse (lat. Suso, 1295-1366) im Susohaus zum 650. Todestag Heinrich Seuses. Im gesamten Haus ist die Lesung über eine Tonanlage entlang des Quellturms hörbar. Gestaltet und durchgeführt wird die Lesung vom WortRaum-Ensemble unter der Leitung von Michael Stoll. Sie dauert bis 24.00 Uhr.
16.15 Uhr
Rathaussaal
Münsterstraße 15-17
200 Jahre Ernährung kulturhistorisch betrachtet
Paleo, Vegan-ist-in, „das große Fressen“: Solche Schlagworte begegnen uns in letzter Zeit immer wieder. Wie haben sich Ackerbau und Viehzucht entwickelt, welche Einflüsse haben Bio oder Technisierung auf unsere Ernährungssituation? Wie kann Ernährung heute zur Kultur- und Gemeinschaftsbildung beitragen? Anita Pedersen beleuchtet in einem Vortrag diese und viele weitere Fragen.
16.30 Uhr
Augustinum
Mühlbachstrasse 2
Hymne an eine große Stadt
Ein literarisch-musikalischer Spaziergang durch das St. Petersburg des 18. und 19. Jahrhunderts mit Tobias Heemann und Olivia Schnepf. Die Pianistin Chiaki Nagata spielt Kompositionen von Tschaikowsky und Glinka.
Die Geister von Puschkin, Dostojewski, Tolstoi reihen sich in den Geistertanz mit Katharina der Großen, Alexander II. und dem unglückseligen letzten Zaren. Hören Sie Auszüge aus dem Briefwechsel und den Tagebüchern der Romanows, lachen Sie mit der Satirikerin Teffi und hören Sie Gedichte, Lyrik und Prosa der berühmtesten Dichter der russischen Sprache.
16.45 Uhr
Museumssaal

Museumssaal
Krummebergstraße 30
Musik und Malerei – Horst Beck und die Neue Musik
Zum 10. Todestag des renommierten Überlinger Malers und Zeichners Horst J. Beck wird ein Aspekt seines Schaffens in Erinnerung gerufen: Seit den 50er-Jahren setzte er Musik der Donaueschinger Musiktage (Stockhausen, Nono) in Collage-Arbeiten um. Thomas Weber präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt diesen Prozess in Wort, Bild und Ton: Einführung, anschließend Beamerprojektionen mit der Originalmusik.
17.00 Uhr
Städtische Galerie
Landungsplatz/Seepromenade
Die Unterwerfung
Aus der achtsamen Perspektive einer jungen Frau werden Erlebnisse mit sich selbst, mit anderen und der Welt in der Familie, in der Schule, bei der Arbeit und im Studium beschrieben. Die Natur, die Bilder, auch im Museum, die Musik und die Liebe retten sie immer wieder. Lesung der Schriftstellerin Johanna Walser.
17.30 Uhr
BuchLandung
Jakob-Kesselring-Strasse 38
Die falsche Liz Taylor
In seinem Buch „Die falsche Liz Taylor“ erzählt Friedrich die kuriosesten und spannendsten Geschichten aus der Welt des Schmucks – und der dazugehörigen Filmstars, Betrüger, schönen Frauen, Diebe, listigen Verführer und verliebten Scharlatane.
17.45 Uhr
Kulturdenkmal Galerie Fähnle
Goldbacherstraße 70
Nachdenken über Kunst und Künstler
Siegmund Kopitzki, Kulturredakteur des SÜDKURIER, liest Essayistisches über Martin Walser und Bruno Epple.
18.00 Uhr
Rathaussaal
Münsterstraße 15-17
Als die Arktis nach Deutschland kam
Bernd Wiese entführt seine Zuhörer in das „weiße Chaos“ der Weihnachtszeit 1978, die für viele Reisende und Bewohner an der norddeutschen Küste zum Albtraum wurde. Die Lesung wird mit beeindruckenden Dias untermalt. Präsentiert von KulturKiste Überlingen e. V.
18.30 Uhr
Buchhandlung Osiander
Münsterstraße 8
Rauschzeit
Büchner-Preisträger Arnold Stadler liest aus seinem neuesten Roman: Alain und Mausi, beide vierzig und seit 15 Jahren miteinander verheiratet, haben die Liebe hinter sich. Als eine gemeinsame nahe Freundin stirbt, brechen alte Wunden auf – und die Erinnerung an einen Sommer an der französischen Atlantikküste, an dem ihre Jugend endgültig zu Ende war.
19.00 Uhr
Goodways Coffee
Hofstatt 5
Ephraim Kishon: „Essen ist meine Lieblingsspeise“
Brühendheiße Suppen, spitzige Käsespieße, Würzcocktails frisch aus der Giftküche – alles wird bei Kishon zum Objekt der hintergründigen Erörterung. Geschichten, die zu den Glanzleistungen des Autors gehören.
Gelesen von Burkhard Heiland.
19.15 Uhr
Stadtbücherei
Steinhausgasse 3
„Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war?
Matthias Zimmermann hat einige der schönsten Passagen aus Joachim Meyerhoffs zweitem Roman herausgesucht. Brüllend komisch, skurril und feinfühlig aber auch tieftraurig.
19.30 Uhr
Städtisches Museum, Museumssaal
Krummebergstraße 30

Museumssaal
150 Jahre Hermann Hoch, 1866 – 2016
Vor 150 Jahren wurde Hermann Hoch, Schöpfer des Stadtgartens und der Kakteensammlung, geboren. In einer Festschrift, die an diesem Abend aus der Taufe gehoben wird, geben Heike Veit und Ulf Janicke in Zusammenarbeit mit dem Verschönerungsverein (VVÜ) einen Einblick in Leben und Wirken des ersten Überlinger Stadtgärtners.
20.15 Uhr
Rathaussaal
Münsterstraße 15-17
Asche und Rubin. Helene von Bothmer – eine Biographie
Die Meersburger Autorin Monika Taubitz hat eine erkenntnisreiche Biographie über Helena Bothmer verfasst. Die Deutsch-Amerikanerin Bothmer, ehemals ein New Yorker Model, lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in der Droste-Stadt Meersburg und baute dort das der Lyrikerin gewidmete Museum auf. Neben der Lesung wird Siegmund Kopitzki mit der Autorin ein Gespräch führen.
20.45 Uhr
Städtisches Museum, Museumssaal

Museumssaal
Krummebergstraße 30
Das Geheimnis des Medicus
An dem Ort, an dem die Lesung stattfindet, spielt auch der Roman – und zwar im 15. Jahrhundert. Die Medicus-Familie Reichlin von Meldegg und ihr außergewöhnlicher Palast (heute Städtisches Museum) mit dem einzigartigen Garten hüten spannende Geheimnisse. Ihre Geheimnisse werden in dieser Langen Nacht von der Autorin Marion Harder-Merkelbach enthüllt.
21.15 Uhr
küb Kunstraum Martina Fischer
Rosenobel 22
Wenn es doch Tag gewesen wäre – mit dem Zeppelin 1929 nach Palästina
Im Jahre 1929 fuhr das Luftschiff vom Bodensee nach Palästina. Der Zeppelinexperte Dieter Leder liest aus seinem Buch „Wenn es doch Tag gewesen wäre“ über die Ereignisse an Bord und über andere spannende Details der Fahrt.
21.45 Uhr
Anusch´s Pup
Schulstrasse 6
Lachen ist die beste Medizin
Weil Lachen nichts kostet und trotzdem nicht umsonst ist, verteilt Michael Reutlinger eine große Portion an Humor von diversen Schriftstellern und Komödianten. Es werden unter anderem Loriot, Dietmar Wischmeyer und von Hirschhausen zitiert.
22.00 Uhr
Café La Vita
Seepromenade 17
Hermann Hesse: „Das erste Abenteuer“
Unterhaltsam und tiefsinnig, schwelgerisch und spannend sind die Erzählungen von Hermann Hesse. Burkhard Heilald trägt aus dem reichen Fundus des brillanten Autors drei Geschichten von der ersten Liebe und ihren Irrungen und Wirrungen vor.
22.30 Uhr
Café of Life
Abigstraße 1
Die Macht der Bilder
Der Schauspieler Wolfgang U. Lauer macht aus einem wissenschaftlichen Fachbuch eine höchst amüsante Begegnung. Lustvoll zeigt er dabei die oft unbewusste individuelle Wahrnehmungs- und Verhaltenssteuerung als Basis jeglicher Konfliktregulierung im Beruf wie Alltag auf.
23.00 Uhr
Weinstube Renker
Krummebergstrasse 15
Gute Nacht in der Weinstube Renker
Oswald Burger liest eine gute Nachtgeschichte zum Ausklang der Langen Nacht der Bücher.