Hunde, Katzen, Wölfe und Wundersames. Kuratorenführung mit Kulturamtsleiter
Warum galt der Löwe als „edle“ Raubkatze, aber alle übrigen Katzen als „falsch“ und „treulos“? Wie kam der Dackel zu seinem Namen? Warum galt der Wolf als das „grässlichste“ aller Tiere? Kulturamtsleiter Michael Brunner widmet sich diesen und vielen anderen Aspekten im Rahmen der dritten – und zugleich letzten – Kuratorenführung durch die neue Jahressonderausstellung über das Tierbild vom Mittelalter bis heute im Städtischen Museum.

Esel und Mensch,
datiert 1805
Ort und Zeit: Städtisches Museum Überlingen, am Donnerstag, 28 September, um 16:00 Uhr.