
Johannes Theodor Baargeld: Typische Vertikalklitterung als Darstellung des Dada Baargeld (1920. Kunsthaus Zürich)
Foto © Kunsthaus Zürich
1916, mitten im 1. Weltkrieg, gründeten Exil-Künstler und Literaten, welche die Nase voll hatten von geordneter Kunst, von biederer Ästhetik und Werten, in Zürich das Cabaret Voltaire. Unter dem sinnlosen Motto DADA lehnten sie alles Konventionelle ab und schufen stattdessen Anti-Kunst. Von der Schweiz aus strahlte die Bewegung in die USA und viele Länder Europas aus und beeinflusste die Kunst der Moderne nachhaltig.
Referent Dr. Thomas Hirthe, Kunsthistoriker. Ort Städtisches Museum Überlingen. Dauer ca. 90 Minuten. Preis kostenlos. Info 07551 30 82 15, www.hirtheservices.de