Tagung: Der Ramsberg und Überlingen im Dreißigjährigen Krieg

1618/2018; 400 Jahre Beginn 30jähriger Krieg, am Sonntag, 7. Oktober 2018 im Museumssaal des Reichlin-Meldegg-Hauses in Überlingen 15 – 19 Uhr

Leitung: Br. Jakobus Kaffanke OSB und Frieder Kammerer vom Förderverein Ramsberg St. Wendelin e.V., in Kooperation mit dem Städt. Kulturamt Überlingen

„… Kaum waren die Schrecken und Nöte der Bauernkriege überstanden, brach der Dreißigjährige Krieg mit Tod und Verderben über die Bodenseeregion und den Linzgau herein. Herdwangen wurde 1630 von kaiserlichen Truppen geplündert, ein Großteil des Dorfes Altheim 1632 von den Schweden verbrannt. Viele Menschen flüchteten nach Überlingen, das 1632 und 1634 von den Schweden erfolglos belagert wurde. Bei der zweiten Belagerung Überlingens dienten die Orte der Vogteien als Quartiere und Nachschubbasen für die Schweden. Auch in den folgenden Jahren waren die Menschen von ständigen Truppendurchmärschen betroffen. Dabei hatten die Bauern nicht nur unter den plündernden Landsknechten zu leiden, sondern auch unter Seuchen und Epidemien, die von den durchziehenden Truppen ins Land gebracht wurden. Zwischen 1636 und 1639 trat mehrmals die Pest auf. Die Verknappung der Ware führte zur Verteuerung der Nahrungsmittel und zu einer großen Hungersnot. Die letzten Kriegsjahre müssen für die schon seit über zwei Jahrzenten leidenden und völlig ausgezehrten Menschen die schlimmsten gewesen sein. …“

 

 

Dr. Fredy Meyer, „Die Vogtei Ramsberg und ihr Verhältnis zur Reichsstadt Überlingen“, aus: „Alte Burg und Ort der Stille – 1000 Jahre Ramsberg im Linzgau“, Gmeiner-Verlag 2012

Programm:

15.00 Begrüßung und kurze Einführung: Der Ramsberg und sein sphärisches Erbe aus der Schwedenzeit    Br. Jakobus Kaffanke OSB, Ramsberg

15.15 „Bodenseeraum als Kriegsschauplatz – die Auswirkungen des Krieges in Dörfern und Höfen“      Dr. Ralf Keller, Herdwangen

16.15 „Bodenseeraum im Dreißigjährigen Krieg“
Dr. Eberhard Fritz, Altshausen

17.15 K a f f e e p a u s e

17.30 „Pflummern, Eschlinsperger & Co. – Tagebuchaufzeichnungen aus der Zeit des Schwedenkriegs aus der Region“, Frieder Kammerer, Herdwangen / Dr. Ralf Keller, Herdwangen

18.30   Schlußgespräch und Verabschiedung