Sonaten- und Liederabend im Museumssaal Überlingen

mit Victoria Geiger, Sopran

Moritz Geiger, Violoncello und

Ulrich Roman Murtfeld, Klavier

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PROGRAMM:

Ludwig van Beethoven
Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 3 in A-Dur op. 69

Wolfgang Amadeus Mozart
Lieder für Singstimme mit Klavierbegleitung

Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte – Abendempfindung an Laura – An Chloe – Das Kinderspiel

Johannes Brahms
Volkslieder

Da unten im Tale – Wach auf, mein‘ Herzensschöne – Mein Mädel hat einen Rosenmund – Soll sich der Mond nicht heller scheinen – Es steht ein‘ Lind‘

Johannes Brahms
Sonate für Klavier und Violoncello Nr. 1 in e-moll op. 38

Die drei Musiker, die sich von ihrem Studium an der Musikhochschule Karlsruhe kennen und in Überlingen bzw. Friedrichshafen wohnhaft sind, werden in einer reizvollen Zusammenstellung eine Auswahl von Liedern von Mozart und Brahms zwei gewichtigen Werken der Celloliteratur von Beethoven und Brahms gegenüberstellen.

Victoria Geiger wurde in Heidelberg geboren und studierte an der HfM Karlsruhe Gesang und am Institut für Musiktheater Operngesang bei Andreas Reibenspies und Stephan Kohlenberg. Sie war am Stadttheater Pforzheim u.a. für folgende Rollen engagiert: Barbarina, Le Nozze di Figaro, W.A. Mozart, Papagena, Die Zauberflöte, W.A. Mozart, Arsena, Der Zigeunerbaron, Johann Strauss (Sohn), Satirino, La Calisto, Franceso Cavalli. In gleicher Weise widmet sie sich neben Oper/Operette auch dem Lied, dem Oratorium und der Neuen Musik.

Moritz Geiger studierte ab dem 12. Lebensjahr Violoncello bei Prof. Martin Ostertag an der HfM Karlsruhe und war Praktikant im SWR-Orchester Baden-Baden/ Freiburg. Neben zahlreichen Preisen beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert machte er Kurse bei János Starker und Wolfgang Boettcher.

Ulrich Roman Murtfeld stammt aus Frankfurt/Main und erhielt seine Ausbildung zum Pianisten bei renommierten Pädagogen unter anderem am Mozarteum Salzburg, in Bukarest sowie an der HfM in Karlsruhe. Seine regelmäßige Konzerttätigkeit in Deutschland und im Ausland wird ergänzt durch zahlreiche erfolgreiche CD- und Rundfunkeinspielungen.

Das Konzert findet in dem prächtigen barocken Museumssaal im Museum Überlingen statt, das sich in einem mehrere Jahrhunderte alten Patrizierhaus am oberen Ende der Altstadt mit schönem Blick auf den Bodensee befindet.

Karten zu 18 Euro / 10 Euro ermäßigt (Schüler und Studenten)

Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei

Karten im Vorverkauf unter reservix.de und bei allen reservix-Vorverkaufsstellen

sowie an der Abendkasse