Aktuelle Ausstellung

Am 02. April 2023 feierten wir mit einem großen Museumsfest das letzte Jahr des Stadtjubiläums „1250 Jahre Überlingen“. Das kontinuierlich aktualisierte Gesamtprogramm des Stadjubiläujms finden Sie unter www.ueberlingen1250.de. Gedruckte Programmbroschüren erhalten Sie Mai kostenlos in der Tourist-Info und in den städtischen Kultureinrichtungen.

Überlinger Köpfe. Vom Mittelalter bis 1914

Städtisches Museum Überlingen, 2. April – 16. Dezember 2023

Im Rahmen des Stadtjubiläums „1250 Jahre Überlingen“ präsentiert das Städtische Museum Überlingen die neue Sonderausstellung „Überlinger Köpfe“. Sie zeigt in zwei Kabinetträumen rund 50 Bilder, Porträts, Dokumente und Objekte bekannter, legendärer wie auch vergessener historischer Persönlichkeiten, die Überlingen und seine Geschichte auf unterschiedliche Weise geprägt und begleitet haben. Dabei sollen nicht nur prominente Namen aus dem geschichtlichen Rampenlicht erscheinen. Die Ausstellung präsentiert überdies, im Sinne der „Geschichte von unten“, exemplarische Momentaufnahmen jener zahllosen anonym gebliebenen Menschen, die in Überlingen wirkten und ihrer Heimatstadt ein „Gesicht verliehen“. Überlingen als Genius loci: Gab oder gibt es etwas spezifisch Überlingerisches oder Linzgauisches? Wenn ja, ist es (nur) der „Allefanz“? Wer trug nachhaltig zur Identitätsstiftung von Überlingen bei?

Die Ausstellung entsteht anlässlich aktueller Forschungen und einzelner Neuentdeckungen. So ist zum Beispiel erst seit kurzem bekannt, dass sich das älteste erhaltene deutsche Ehepaarbildnis des Mittelalters auf Überlinger Gemarkung befindet. Zu den Neuentdeckungen zählt außerdem das älteste, 1568 datierte Porträt des als Romanfigur verewigten Humanisten Andreas Reichlich von Meldegg (um 1402 bis 1477), der als Leibarzt von Kaiser und Papst eine wundersam erscheinende Bilderbuchkarriere erlebte. Wahrheit oder Legende? Und welche Rolle(n) spielten Frauen in der vormodernen Geschichte von Überlingen?

Teile der Ausstellung „Rätsel der Geschichte“ werden bis zum 16. Dezember 2023 verlängert.

Im Rahmen des Stadtjubiläums feiert Überlingen in diesem Sommer eine Etappe von überregionaler Bedeutung: die 1871 erfolgte Gründung des städtischen „Kulturhistorischen und Naturalien-Kabinetts“. Neue Forschungen ergeben, dass die Geschichte der städtischen Sammlungen sogar noch wesentlich älter ist und in das Barockzeitalter zurückreicht. In der Jubiläumsausstellung werden gelöste und ungelöste Rätsel der regionalen und internationalen Kulturgeschichte präsentiert. Rund 20 unterschiedliche Sektionen widmen sich u.a. folgenden Themen: Der Überlinger Mumienschädel – eine kleine Sensation für die Ägyptenforschung | Versteckte Botschaften historischer Porträts | Aktuelle Rätsel der Naturgeschichte | Das Geheimnis der Heidenhöhlen | Neues zur Päpstin Johanna – und andere Überraschungen.